Sabine Kanduth-Kristen/Ernst Marschner/Hermann Peyerl/Andrea Ebner/Gerald Ehgartner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

15. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4422-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sabine Kanduth-Kristen/Ernst Marschner/Hermann Peyerl/Andrea Ebner/Gerald Ehgartner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 100 Höhe und Einbehaltung der Steuer

Ernst Marschner

1

1. Die Höhe des StAbzugs variiert gem § 100 Abs 1 sowie Abs 1a je nachdem, ob die Brutto- oder Nettobesteuerung gem § 99 Abs 2 zur Anwendung kommt (s § 99 Rz 26 ff), wer der Empfänger der Einkünfte ist sowie nach der Art der Einkünfte. Grds beträgt der StAbzug 20 % iRd Bruttobesteuerung sowie 25 % iRd Nettobesteuerung. Bei Einkünften aus nicht öffentl angebotenen ImmInvFonds (§ 99 Rz 21) bzw inl echte stille Ges (§ 99 Rz 22) beträgt der StAbzug 27,5 % (= KESt-Satz); bei öffentl angebotenen ImmInvFonds kommt ausschließl die Bruttobesteuerung in Betracht; ein Abzug von WK wäre auch bei unbeschr StPfl nicht vorgesehen. Bei Körperschaften als Empfänger kann bei ImmInvF und echten stillen Ges gem § 100 Abs 1a 25 % ( 2023 24 % bzw ab 2024 23 %) abgezogen werden; damit wird die AbzugsSt mit dem KSt-Satz gedeckelt.

Soweit der Empfänger eine natürl Person ist, ist idR die Nettobesteuerung rechnerisch günstiger, wenn die zu berücksichtigenden Ausgaben zumindest 20 % der Einnahmen betragen (EStR 8006); s Rechenbeispiele bis 2015 bei Migglautsch SWI 07, 256 f sowie Hofer M. ÖStZ 07/1226. Nach einer von Moelnaar/Grams SWI 07, 59 zit Untersuchung liegt der Kostenantei...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.