Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23, 15. August 2011, Seite 79

Für wen lohnt sich die Höherversicherung?

Eine investitionstheoretische Analyse

Rainer Niemann und Peter Krenn

Mit der freiwilligen Höherversicherung zur gesetzlichen Pensionsversicherung steht rund drei Millionen Österreichern eine bislang wenig beachtete langfristige Anlageform zur Verfügung, die unter bestimmten Bedingungen relativ hohe Renditen ermöglicht. In diesem Beitrag untersuchen wir mithilfe der Kapitalwertmethode, welche Annahmen hinsichtlich der Lebenserwartung, der Zinssätze und der Pensionssteigerungen für die individuelle Vorteilhaftigkeit der Höherversicherung notwendig sind.

1. Problemstellung

In der Diskussion um eine freiwillige Altersvorsorge wird häufig die dritte Säule - das System der privaten Versicherungen - hervorgehoben. Die Möglichkeiten der freiwilligen Versicherungen innerhalb der gesetzlichen Pensionsversicherungen, beispielsweise die Höherversicherung, werden in diesem Zusammenhang jedoch zumeist vernachlässigt. Dieser Beitrag untersucht investitionstheoretisch, ob diese Versicherungsform unter Berücksichtigung wichtiger personenspezifischer Aspekte wie Alter, Geschlecht und Lebenserwartung vorteilhaft ist.

2. Die Höherversicherung

Eine Höherversicherung kommt für alle Personen in Frage, die bereits in irgendeiner Form in der gesetzlichen Pensionsversicherung ve...

Daten werden geladen...