Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 22, 1. August 2009, Seite 83

Risikoarchitektur in Unternehmen

Risikomanagement als wesentlicher Beitrag zur Werterhöhung und langfristigen Bestandssicherung

Dietmar Aigner und Johann Aigner

Die Interessen an der Unternehmung, in der Unternehmung und jene der Unternehmung selbst sind vielschichtig. So erwarten Shareholder eine ansprechende Steigerung des Unternehmenswertes und laufende Ausschüttungen, Mitarbeiter einen gesicherten Arbeitsplatz mit Partizipation am Erfolg und Gläubiger langfristige Geschäftsbeziehungen mit pünktlichen Zahlungen. Die nach privatwirtschaftlichen Prinzipien geführten Unternehmen selbst haben in der Regel zum Ziel, mit ihren zielgruppenorientierten Leistungen einen ansprechenden Erfolg zu erwirtschaften und den Unternehmenswert zu steigern. Alle gemeinsam sind am nachhaltigen Bestand des Unternehmens interessiert. Dazu gehört, dass einerseits die Anforderungen des Marktes bei größtmöglicher Nutzung der Chancen erfolgreich bewältigt und andererseits auch strategische, finanzielle und operative Risiken eingegrenzt werden.

1. Ziele der Unternehmensüberwachung

Im Wirtschaftsleben ist die Bereitschaft zur Übernahme von Risiken ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Es ist aber nicht zu übersehen, dass zunehmend auch riskante Geschäfte in der Hoffnung auf kurzfristig gute Erträge ("schnelles Abcashen"), Spekulationen oder sorglose Ge...

Daten werden geladen...