Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 7, Juli 2016, Seite 486

Kann das EKEG die Umwandlung von Fremdin Eigenkapital verhindern?

Zur Konvertierung von eigenkapitalersetzenden Forderungen in Nennkapital

Heinrich Foglar-Deinhardstein und Julie Vinazzer

Nach herrschender Lehre und Teilen der Firmenbuchpraxis können Forderungen, die der Rückzahlungssperre des EKEG unterliegen, nicht im Wege einer Kapitalerhöhung durch Sacheinlage in Eigenkapital umgewandelt werden. Dieser Beitrag argumentiert gegen diese Ansicht, zumal ein debt-equity-swap die vorübergehende Rückzahlungssperre des EKEG durch eine dauerhafte Rückzahlungssperre nach kapitalerhaltungsrechtlichen Grundsätzen ersetzt.

The following article examines the question of whether debt claims against a corporation resulting from equity-substituting loans can be converted into equity by a contribution-in-kind. This is of practical relevance for debt-equity-swaps where debt claims against the company are converted into share capital. According to the prevailing doctrine and – to some extent – commercial register practice, debt claims subject to the repayment prohibition imposed by the Austrian Equity Substitution Act cannot be converted into equity by means of a capital increase that takes the form of a contribution-in-kind. This article takes the opposing view, especially seeing as a debt equity swap converts debt capital, which is only subject to the temporary repayment prohibiti...

Daten werden geladen...