Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 15. Februar 2008, Seite 291

Missbrauch bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen

(B.R.) Nach einem aktuellen BFH-Urteil (vom , IX R 17/07) steht es auch Angehörigen frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander steuerlich möglichst günstig zu gestalten (ständige BFH-Rspr., z. B. Urteil vom , IX R 91/00). Ein Gestaltungsmissbrauch ist aber gegeben, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die - gemessen am erstrebten Ziel - unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (ständige BFH-Rspr., z. B. Urteil vom , IX R 56/03, BStBl. II 2004, 648). Insbesondere ist es als rechtsmissbräuchlich zu beurteilen, wenn die Beteiligten durch zivilrechtlich mögliche Gestaltungen zwar wechselseitige Zahlungsverpflichtungen begründen, damit aber ihre jeweilige Position weder tatsächlich noch wirtschaftlich verändern (BFH , IX R 56/03).

Anmerkung: Die österreichische Rechtsansicht orientiert sich beim Heranziehen der für Angehörigenverträge erforderlichen Kriterien (ausreichende Publizität, Klarheit des Inhalts, Standhalten des Fremdvergleich) generell an der wirtschaftlichen Betrachtungsweise des § 21 BAO (; Doralt/Renner, EStG8, § 2 Tz. 158/2; EStR 2000, Rz. 1131). Die Möglichk...

Daten werden geladen...