zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 10, 1. April 2008, Seite S 371

Grund und Boden beim Wechsel der Gewinnermittlungsart

Praxisrelevanz durch neue Buchführungsgrenzen

Hermann Peyerl

Durch die Einführung des UGB kommt es für zahlreiche Unternehmen zu einem Übergang von der Buchführung nach § 4 Abs. 1 EStG zu einer Gewinnermittlung nach § 5 EStG. Ein wesentlicher Unterschied besteht dabei in der Steuerverfangenheit von Grund und Boden. Der Autor betrachtet die steuer- und unternehmensrechtliche Behandlung des Grund und Bodens beim Wechsel der Gewinnermittlungsart.

1. Rechnungslegungspflicht nach § 5 EStG "neu"

Mit der Neuregelung der handelsrechtlichen Rechnungslegungspflicht durch das UGB, das anstelle des protokollierten Vollkaufmanns jene Unternehmer zur Buchführung verpflichtet, die mehr als 400.000 Euro Umsatzerlöse im Geschäftsjahr erzielen, ergeben sich direkte Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung. Zukünftig sind für jene Steuerpflichtigen die unternehmensrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend, die nach § 189 UGB rechnungslegungspflichtig sind und Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 23 EStG beziehen.

Aufgrund dieser geänderten Bestimmungen kommt es für zahlreiche bisher als Minderkaufleute geltende Unternehmer, deren Umsätze über 400.000 Euro im Wirtschaftsjahr liegen, zu einem Übergang von der § 4-Abs.-1- zur § 5-Gewinnermittlung. Einer der wesentlichen materiellen Unterschied...

Daten werden geladen...