Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2020, Seite 194

Was ist eigentlich … Finanzwissen?

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 194Was ist eigentlich … Finanzwissen?

Zum Finanzwissen gehört jene Bildung, die Private in die Lage versetzt, ihre Finanzplanung sinnvoll mit eigenen Entscheidungen zu gestalten und den Umgang mit Finanzdienstleistungen bei Bank- und Versicherungsgeschäften zu beherrschen. Um das Finanzwissen der Bevölkerung – sowohl der jüngeren als auch der älteren Generation – war und ist es schlecht bestellt. Studien belegen, dass die Kenntnis grundlegender für den Einzelnen wichtiger Begriffe oft nicht vorhanden ist. In der subjektiven Selbsteinschätzung ist das Finanzwissen besser als in der Realität. Von der „Wirtschaft“, aber auch der „Politik“ wird das mangelnde Finanzwissen beklagt, da es negative Auswirkungen auf die Volkswirtschaft hat. Es wird vermutet, dass sich der beschriebene Mangel an Wissen angesichts einer immer komplexer werdenden Wirtschaft verschärfen wird, wenn nicht entsprechende Schritte gesetzt werden, um das Wissen zu verbessern.

Das fehlende Finanzwissen verbunden mit einem geringen Interesse an wirtschaftlichen Tatbeständen führt dazu, dass Finanzinformationen – unabhängig davon, in welcher Form sie vorliegen – kaum beachtet bzw. nur teilweise richtig verstanden werden. Die...

Daten werden geladen...