Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 14, 15. Mai 2007, Seite W 49

Herstellungs- und Erhaltungsaufwand nach IAS/IFRS

Ein Vergleich mit dem UGB

Stephanie Fröhlich

Während Herstellungsaufwand grundsätzlich zu aktivieren ist, ist Erhaltungsaufwand sofort abzugsfähig. Für die UGB-Bilanz wird die Abgrenzung zwischen Herstellungs- und Erhaltungsaufwand anhand von § 203 Abs. 3 UGB vorgenommen. Die Ansatzkriterien für die Aktivierung nach IAS/IFRS unterscheiden sich in einigen Punkten von jenen nach UGB.

1. Grundsätzliches

Eine Aktivierung von nachträglichen Herstellungskosten ist nach IAS/IFRS dann vorzunehmen, wenn für das Unternehmen ein zukünftiger Nutzen (future economic benefit) erwartet wird und die Kosten verlässlich bewertet werden können (cost of the item can be measured reliably); in allen anderen Fällen kommt es zur sofortigen Abzugsfähigkeit.

Dagegen umschreibt § 203 Abs. 3 UGB zwei Varianten für nachträgliche Herstellungskosten (und definiert damit den insbesondere steuerrechtlich als solchen bezeichneten Herstellungsaufwand): Eine Aktivierung ist bei einer Erweiterung eines Vermögensgegenstands sowie bei seiner wesentlichen Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus vorzunehmen.

2. Ansatzkriterien nach IAS/IFRS

2.1. Zukünftiger Nutzen

Es muss "wahrscheinlich" (probable) sein, dass dem Unternehmen ein zukünftiger Nutzen zufließen wird. Der Grad der Wahrscheinlichkeit wi...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden