Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2021, Seite 904

Rechtshandlungen des Schuldners nach Insolvenzeröffnung

https://doi.org/10.47782/oeba202112090401

§§ 1, 3, 27 IO

Für die Unwirksamkeit von Rechtshandlungen des Schuldners nach Insolvenzeröffnung ist die Befriedigungstauglichkeit keine Voraussetzung.

Aus den Entscheidungsgründen:

Der Bekl vertrat die Schuldnerin 2014 anwaltlich und stellte für seine Leistungen mit Honorarnoten vom und insges € 13.222,73 in Rechnung. Da keine Zahlungen erfolgten, machte er diesen Betrag klageweise geltend. Mit Zahlungsbefehlen des BG G wurde die Schuldnerin zur Zahlung von € 13.222,73 sA verurteilt. Nach Rk wurden zugunsten dieser Forderungen (Simultan-)Pfandrechte auf einer Vielzahl von Liegenschaften der Schuldnerin einverleibt.

Am wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet.

Am gewährte N F (idF: Darlehensgeber) der Schuldnerin in Unkenntnis der Insolvenzeröffnung ein Darlehen von € 150.000. Unmittelbar nach Unterfertigung des Darlehensvertrags überwies der Darlehensgeber – laut Anweisung der Schuldnerin – den Darlehensbetrag auf das Kanzleikonto eines RA, der damit im Auftrag der Schuldnerin an diverse Gläubiger Zahlungen nach Insolvenzeröffnung leisten sollte. Dement...

Daten werden geladen...