Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23, 15. August 2006, Seite 97

Wesentliche Änderungen im 4. Buch des UGB auf einen Blick!

HGB/4. Buch UGB im Vergleich

Tibor Nagy

Mit tritt das Unternehmensgesetzbuch (UGB) in Kraft und reformiert das österreichische Handelsrecht. Das UGB wird im 4. Buch (§§ 343-454 UGB) die "unternehmensbezogenen Geschäfte" reglementieren. Die Änderungen im 4. Buch sind von großer Zahl. Dies ist insbesondere auf die Aufhebung der Vierten Einführungsverordnung zum HGB zurückzuführen. Die Bestimmungen der Vierten Einführungsverordnung wurden teilweise ersatzlos gestrichen und teilweise in das ABGB bzw. UGB integriert.

Im Folgenden sind die wichtigsten Neuerungen des 4. Buches des UGB gegenüber dem HGB vergleichend gegenübergestellt und sollen dem Praktiker als Checkliste für die rasche Handhabe in der Praxis zweckdienlich zur Verfügung stehen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Titel 4. Buch HGB:
Handelsgeschäfte
Titel 4. Buch UGB:
Unternehmensbezogene Geschäfte
Handelsgeschäfte:
Rechtsgrundlage: § 343 (1) HGB
Definition:
Geschäfte eines Kaufmanns, die zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehören.
Unternehmensbezogene Geschäfte:
Rechtsgrundlage: § 343 (2) UGB
Definition:
Geschäfte eines Unternehmers, die zum Betrieb seines Unternehmens gehören.
Anwendungsbereich:
Rechtsgrundlage: §§ 1/2/3/5/6 HGB
Inhalt: Kaufleute (Vollkaufleute, teilweise Minderkaufleute); auch Nichtkaufleute bei einseitigen Handelsg...

Daten werden geladen...