Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 8, 10. März 2005, Seite S 322

Geltendmachung rückwirkender Änderungen von Steuergesetzen

Anfragebeantwortung des Bundesministeriums vom

1. Zur Erweiterung der Absetzbarkeit gemäß den §§ 4 Abs. 4 Z 7 und 16 Abs. 1 Z 10 EStG 1988

1.1. Aufhebung gemäß § 299 BAO

Das rückwirkende Inkrafttreten (§ 124b Z 107 EStG 1988) führt dazu, dass der Spruch von Einkommensteuerbescheiden 2003 sich als nicht richtig erweist i. S. d. § 299 Abs. 1 BAO.

Für die Aufhebung nach § 299 Abs. 1 BAO ist grundsätzlich die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Entscheidung maßgebend (Ritz, BAO-Handbuch, 248; BMF, AÖFV Nr. 2003/65, Abschn. 3; Ellinger/Iro/Kramer/Sutter/Urtz, BAO3, § 299 Anm. 16). Daher werden Einkommensteuerbescheide 2003 mit dem Tag nach Kundmachung des AbgÄG 2004 (BGBl. I Nr. 180/2004, Kundmachung am ) inhaltlich rechtswidrig (weil sie Aufwendungen, die durch die Erweiterung der Absetzbarkeit zustehen, nicht berücksichtigt haben).

§ 299 Abs. 1 BAO ist somit für die Aufhebung derartiger Einkommensteuerbescheide ab anwendbar; dies unabhängig davon, ob die betreffenden Aufwendungen im Veranlagungsverfahren geltend gemacht wurden. Die Frist zur Stellung eines Antrages auf Aufhebung ergibt sich aus § 302 Abs. 1 BAO (ein Jahr ab Zustellung des Einkommensteuerbescheides).

S. S 3231.2. Wiederaufnahme des Verfahrens

Waren die betreffenden Aufwendungen der Abgabenbehörde im Zeitpunkt der Erlassung des Einkommenst...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden