Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 26, 10. September 2005, Seite S 764

Steuerliche Behandlung von Investmentfonds im Rahmen des EU-Quellensteuergesetzes

Investmentfondsspezifische Besonderheiten des neuen EU-QuStG

Josef Schima und Philip Gruber

Im Juni 2003 hat der Rat der Europäischen Union nach mehrjährigen Diskussionen die so genannte EU-Zinsenrichtlinie erlassen, die Österreich mit dem am in Kraft getretenen EU-Quellensteuergesetz in nationales Recht umgesetzt hat. Da auch in- und ausländische Investmentfonds unter bestimmten Voraussetzungen dem EU-Quellensteuergesetz unterliegen und dabei einige (fondsspezifische) Besonderheiten zu beachten sind, soll im folgenden Beitrag neben einer kurzen, allgemeinen Einleitung eine Einführung der Behandlung von Investmentfonds im Hinblick auf die EU-Quellensteuer gegeben werden.

1. Einleitung

1.1. Allgemeines

Österreich hat mit dem EU-Quellensteuergesetz (EU-QuStG), welches mit in Kraft getreten ist, die Richtlinie 2003/48/EG (EU-Zinsenrichtlinie) umgesetzt. Ziel des neuen Gesetzes ist es, grenzüberschreitende Zinszahlungen inländischer Zahlstellen an private Anleger innerhalb der Europäischen Union einer effektiven Besteuerung zu unterziehen. Dafür sind zwei unterschiedliche Verfahren vorgesehen: Der Großteil der EU-Mitgliedstaaten führt einen Informationsaustausch in Form von Kontrollmitteilungen ein, wobei diese Mitteilungen von der zinsauszahlenden Zahlstelle mindestens einmal...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden