Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2022, Seite 365

Was ist eigentlich … Kostenmanagement

https://doi.org/10.47782/oeba202205036501

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 365Was ist eigentlich … Kostenmanagement

Durch die notwendige Digitalisierung, die aufwendige Regulierung, die andauernde Niedrigzinspolitik und die hohe Wettbewerbsintensität entsteht ein zunehmender Druck auf die Kosten und Erträge der Banken. Um längerfristig erfolgreich am Markt agieren zu können, Gewinne zu erzielen und eine gute Unternehmensentwicklung im Hinblick auf ein langfristiges Überleben des Unternehmens zu erreichen, ist ein konsequentes Kosten- und Ertragsmanagement notwendig/er geworden.

Der Bankensektor hat kurz- bzw. teilweise auch mittelfristig mit wachsenden Kosten zu kämpfen. Die Schaffung eines digitalen Angebots und dessen digitale Geschäftsabwicklung auf allen Kanälen und die damit einhergehende Modifikation der IT-Kerninfrastruktur hat zwar mittel- und langfristig niedrigere Kosten zum Ziel, verursacht aber vorerst oftmals hohe Investitionen. Zusätzlich erzeugen die effiziente Bewältigung der in den letzten Jahren gestiegenen Regulierungen und die niedrigzinsbedingte Ertragserosion (zumindest zum Teil) Druck auf das Kostenmanagement. Als dritter Kostenpunkt kann die sinkende Cost Income Ratio angeführt werden, die aufgrund der hohen Wettbewerbsintensität im Kam...

Daten werden geladen...