Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 1, Jänner 2015, Seite 16

Die ergänzende Auslegung von Verbraucherverträgen im Lichte des Europarechts

Petra Leupold und Martin Ramharter

Nachdem bislang nur die geltungserhaltende Reduktion missbräuchlicher Klauseln als unzulässig angesehen wurde, ist mit dem Urteil des EuGH in der Rs Banco Español de Crédito auch der schon entschieden geglaubte Streit um die ergänzende Auslegung von Verbraucherverträgen neu entbrannt. Klargestellt hat der EuGH in der Rs Kásler nur, dass der – neuerdings vereinzelt ebenfalls bestrittene – Rückgriff auf dispositives Recht jedenfalls dann zulässig ist, wenn der Wegfall der Klausel zur Undurchführbarkeit des Vertrags führte und dies den Interessen des Verbrauchers widerstritte. Auch der OGH hatte jüngst mehrfach Gelegenheit, zum Thema Stellung zu nehmen. Während der zweite Senat die ergänzende Vertragsauslegung offenbar nicht ausschließt , hat der vierte Senat im Fall einer missbräuchlichen Stornoklausel jedenfalls auf den ersten Blick gegenteilig entschieden und dem Verbraucher ein „kostenloses“ Stornorecht eingeräumt . Seit kurzem liegt auch eine mit Spannung erwartete Entscheidung des siebten Senats zur Ersetzung unwirksamer Dauerrabattklauseln vor ; mit für manche wohl überraschendem Ergebnis: 1. Die „einseitige“ Vorgabe durch den Versicherer, welcher Dauerrabattrückforderungsbe...

Daten werden geladen...