Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2016, Seite 222

Zum außerordentlichen Kündigungsrecht des Zeichners von Ergänzungskapital

§§ 864a, 879, 914 ABGB; § 23 BWG aF; §§ 182, 182a, 226 ZPO

Voraussetzung der Eigenmittelqualifikation von Ergänzungskapital ist, dass vertraglich auch das außerordentliche Kündigungsrecht des Gläubigers ausgeschlossen wird; ob ein solcher Ausschluss zivilrechtlich wirksam ist, bleibt offen.

Die Veräußerung des Bankbetriebs berechtigt den Gläubiger nicht notwendigerweise zur außerordentlichen Kündigung von Ergänzungskapital; zuvor ist zu prüfen, ob seine berechtigten Interessen durch ergänzende Auslegung der Ergänzungskapitalbedingungen hinreichend gewahrt werden können.

Aus den Entscheidungsgründen:

Die Klägerin ist eine im Firmenbuch des LG Feldkirch eingetragene AG und ein Kreditinstitut iSd § 1 Abs 1 BWG.

Die Beklagte ist eine im Firmenbuch des HG Wien eingetragene AG, die bis einschließlich unter „C PAG“ und von bis einschließlich unter „A Z B AG“ firmierte. Seit lautet die Firma der Beklagten „A Z AG“. Die Beklagte war bis zur Niederlegung ihrer Konzession ein Kreditinstitut iSd § 1 Abs 1 BWG.

Die Beklagte begab ab eine Ergänzungskapital-Bankschuldverschreibung (im Folgenden immer: Ergänzungskapital) in Form einer Daueremission.

Am zeichnete die Kläger...

Daten werden geladen...