Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 7, Juli 2021, Seite 456

Die Einführung der digitalen Sammelurkunde

Vom Wertpapier(recht) zum Wertrecht?

Patrick Raschner und Johannes Reheis

Zuletzt sind Krypto-Aktivitäten verstärkt in den Fokus (supra)nationaler Gesetzgeber gerückt. Wohl auch vor diesem Hintergrund wurde in Österreich mit der Einführung einer „digitalen Sammelurkunde“ für Schuldverschreibungen und Investmentzertifikate – ähnlich wie in Deutschland – ein erster Schritt zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts gesetzt. Im Gegensatz zum deutschen Gesetz für „elektronische Wertpapiere“ ist die Depotgesetznovelle allerdings minimalinvasiv, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Nach der Darstellung des Anwendungsbereichs der Novelle geht der vorliegende Beitrag darauf ein und untersucht schwerpunktmäßig die Rechtsnatur und Entstehung der digitalen Sammelurkunde sowie die Übertragung der „verbrieften“ Rechte. Abschließend werden noch Fragen zum Gutglaubenserwerb, des Anlegerschutzes und der Digitalisierung von Aktiensammelurkunden beleuchtet.

https://doi.org/10.47782/oeba2021##0###01

Recently, crypto activities have increasingly become the focus of (supra)national legislators. Probably also against this background, Austria – similarly like Germany – has taken a first step towards the dematerialisation of securities and decided to introduce a digital globa...

Daten werden geladen...