Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 19, 1. Juli 2002, Seite 529

Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Auslandsprovisionen aus dem Blickwinkel der Betriebsprüfung

Die besondere Bedeutung der erhöhten Mitwirkungsverpflichtung des Abgabepflichtigen

Robert Schröcker

Ein im Rahmen von Betriebsprüfungen immer wieder aufgeworfenes Thema ist die steuerliche Abzugsfähigkeit von Auslandsprovisionen. Während bei Provisionszahlungen im Inland die Überprüfung des Zuflusses an den Empfänger in der Regel leicht möglich ist, liegt gerade hierin die besondere Problematik bei Auslandsprovisionen. Die Höhe der in manchen Fällen unter diesem Titel als Betriebsausgaben geltend gemachten Beträge sorgt überdies für Brisanz.

1. Abzugsfähigkeit im Allgemeinen

Für die Abgabenbehörden sind in der Regel zwei Fragen bei Provisionszahlungen an Inländer von besonderem Interesse:

• Sind die als Betriebsausgaben geltend gemachten Beträge dem behaupteten Empfänger tatsächlich zugeflossen?

• Wurden diese Beträge beim Empfänger steuerlich als Einnahmen erfasst?

Kann der Zufluss an den behaupteten Empfänger nachgewiesen werden und steht die Identität des Empfängers eindeutig fest, so liegt steuerliche Abzugsfähigkeit vor. Die Frage der steuerlichen Erfassung der Einnahmen durch den Empfänger ist diesfalls für die Abgabenbehörden nur im Zusammenhang mit den steuerlichen Angelegenheiten des Provisionsempfängers von Relevanz.

Probleme treten dann auf, wenn ein Zufluss an eine dritte P...

Daten werden geladen...