Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 20, 15. Juli 2001, Seite 520

Behandlung von Verlusten nach Einführung des § 2 Abs. 2 b EStG

Kombinierte Anwendung von Verrechnungs- und Vortragsgrenze

Ernst Biebl und Rudolf Krickl

Die Verrechenbarkeit von Verlusten wurde in den vergangenen Jahren bereits durch verschiedene Maßnahmen des Gesetzgebers eingeschränkt. Das Budgetbegleitgesetz 2001 brachte mit der Einführung des § 2 Abs. 2 b EStG weitere wesentliche Änderungen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Verlusten mit sich. Der Beitrag „Verlust - quo vadis" von Partl und Pircher - SWK-Heft 13/2001, Seite S 385 ff. stellte die Anwendung dieser neuen Bestimmung bereits systematisiert nach den einzelnen Typen von Verlusten dar. Darüber hinaus ergeben sich insbesondere im Bereich der kombinierten Anwendung von Verrechnungs- und Vortragsgrenze (§ 2 Abs. 2 b Z 1 und 2 EStG) interessante Fragestellungen, die den Gegenstand der folgenden Abhandlung bilden sollen.

SystematikZur Verrechnung von Verlusten ist zunächst nach Ablauf des Veranlagungsjahres ein Ausgleich zwischen positiven und negativen Einkünften durchzuführen (= Verlustausgleich/-verrechnung). Die Verrechnung hat zuerst innerbetrieblich, dann innerhalb der einzelnen Einkunftsart (horizontaler Verlustausgleich) und schließlich zwischen den einzelnen Einkunftsarten (vertikaler Verlustausgleich) zu erfolgen. Hinsichtlich der Verrechnungsmöglichkeit sind die angefallenen Verluste jedoch auf i...

Daten werden geladen...