Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 1, Jänner 2016, Seite 57

Zur Anwendung des VKrG auf Kilometer-Leasingverträge

Alexander Schopper

§§ 5, 26 VKrG

Das VKrG ist auf Kilometer-Leasingverträge analog anzuwenden, die vorsehen, dass der Leasingnehmer für sämtliche Mindererlöse verschuldensunabhängig einzustehen hat, die daraus resultieren, dass das Leasingobjekt bei Rückgabe nicht dem vereinbarten Zustand entspricht und/oder die vereinbarten Höchstkilometer überschritten wurden.

Aus den Entscheidungsgründen:

Die klagende Partei ist ein klagebefugter Verein iSd § 29 Abs 1 KSchG. Die beklagte Partei betreibt den Autohandel und bewarb im November 2012 in der Tageszeitung „Österreich“ den Abschluss von Pkw-Kaufverträgen oder -Leasingverträgen mit nachfolgendem Inserat: [Bild folgt]

Der kleingedruckte Text enthält folgende Angaben:

Kaufpreis (Barzahlungspreis) € 19.990,00; Leasingentgeltvorauszahlung: € 0,00; kalkulatorischer Restwert: € 10.743,76; km-Leistung pa 10.000; Laufzeit: 60 Monate; Vertragszinssatz: 2,99% pa; Gesamtbetrag inkl Verschiebungszinsen: € 22.896,74; 1. Leasingrate inkl Verschiebungszinsen und gesetzlicher Vertragsgebühr: € 411,98; Folgeraten pm: € 199,00; gesetzliche Vertragsgebühr: € 169,40; Bearbeitungsgebühr: € 208,25; Erhebungsgebühr: € 99,00.

Information: Das VKrG ist auf gegenständliches Leasingange...

Daten werden geladen...