Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 1, Jänner 2022, Seite 24

Wissenswertes für fachkundige Laienrichter in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Ein Streifzug durch die Regelungen des ASGG

Michael Geiblinger

Mit beginnt für die fachkundigen Laienrichter an den Arbeits- und Sozialgerichten eine neue einheitliche Amtszeit. Im Hinblick auf die bis dauernde fünfjährige Amtsdauer stellen sich viele Fragen. Der gegenständliche Beitrag bereitet Wissenswertes für neu gewählte und wiedergewählte fachkundige Laienrichter an den Arbeits- und Sozialgerichten auf.

1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlage für die fachkundigen Laienrichter an den Arbeits- und Sozialgerichten bildet das ASGG. Im II. Abschnitt des zweiten Hauptstücks des ASGG werden in § 10 bis 14 leg cit besondere Organisationsbestimmungen, im III. Abschnitt des zweiten Hauptstücks des ASGG in § 15 bis 34 leg cit nähere Bestimmungen und Ausführungen zur Stellung, Wahl (Entsendung) und zu den Pflichten der fachkundigen Laienrichter geregelt. Darüber hinaus sind weitere prozessrechtliche und gerichtsorganisatorische Regelungen (wie zB die JN, die ZPO, das GOG und die Geo) beachtlich. Aus materiell-rechtlicher Sicht sind vor allem das ABGB und das AngG von Interesse.

2. Die Rechtsstellung der fachkundigen Laienrichter

Gemäß § 16 Abs 1 Halbsatz 1 ASGG sind die fachkundigen Laienrichter in Ausübung ihres Amtes unabhängig. ...

Daten werden geladen...