Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 25, 1. September 2001, Seite W 110

E-Commerce-Gesetz in Begutachtung

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für E-Commerce in Österreich

Bettina Stomper

Mit dem neuen österreichischen E-Commerce-Gesetzwird die vor etwa einem Jahr erlassene E-Commerce-Richtlinieumgesetzt. Hinsichtlich der Verantwortlichkeit bei Suchmaschinen und bei Hyperlinks wurden Regelungen getroffen, die über die Bestimmungen der E-Commerce- Richtlinie hinausgehen und Rechtssicherheit schaffen sollen.

Mit soll das neue E-Commerce-Gesetz (ECG) in Kraft treten. Demnächst wird dem Nationalrat die Regierungsvorlage für das Gesetz übermittelt. Das ECG ist eine sehr exakte Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie (EC-RL), über deren Bestimmungen es nur in einigen Punkten hinausgeht.

Die Kernbestimmungen des ECG betreffen:

• die Zulassungsfreiheit für Diensteanbieter (§ 5 ECG);

• allgemeine Informationspflichten von Diensteanbietern sowie Informationspflichten bei Vertragsabschlüssen und hinsichtlich Werbemaßnahmen (§§ 6, 7, 10 ECG);

• den Abschluss von Verträgen auf elektronischem Weg (§§ 10 ff. ECG);

• die Verantwortlichkeit von Providern, Suchmaschinenbetreibern und Linksetzern (§§ 14 ff. ECG) sowie

• das Herkunftslandprinzip für Diensteanbieter (§§ 21 ff. ECG).

§ 3 ECG enthält eine Reihe von Begriffsbestimmungen. So definiert § 3 Z 1 einen Dienst der Informationsgesellschaft als einen in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz auf individuellen Abru...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden