Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2021, Seite 95

Die Geschichte der Ziviltechniker

Brigitte Groihofer

Den freien Berufen zugeordnet garantieren Ziviltechniker der Öffentlichkeit als unabhängige Planer Sicherheit und Expertise am Stand der Technik. Mit Stolz blicken sie auf ihre bereits 1860 festgeschriebenen Privilegien (wie die strikte Trennung von Planung und Ausführung). Durch die Auswirkungen von Globalisierung und politischen Vorschriften der EU fühlt sich der Berufsstand in seiner Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Objektivität gefährdet und wehrt sich. Ein Blick zurück.

1. Die Geburtsstunde einer neuen Berufsgruppe

Die in der Regierungszeit des damals 30-jährigen Kaisers Franz Joseph I. erlassene Verordnung RGBl 1860/268 wurde vom Minister des Inneren Graf Agenor Gołuchowski dem Älteren unterzeichnet. Goluchowski war, nachdem er sich als Statthalter von Galizien große Verdienste erworben hatte, 1859 zum Minister des Inneren ernannt worden. Seiner schwierigen Aufgabe der Reorganisation der Monarchie im föderalistischen Sinn war er jedoch nicht gewachsen. Daher wurde er exakt am Tag der Unterzeichnung der oben angeführten Verordnung durch Anton von Schmerling als Nachfolger abgelöst.

Blicken wir zurück auf das Wien jener Zeit, als es das Zentrum der Monarchie und neben London, ...

Daten werden geladen...