Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2018, Seite 97

Der versteckte Baumangel und das Ungeheuer von Loch Ness – Sage oder Wirklichkeit?

Konstantin Pochmarski und Kerstin Hirn

Die erste erwähnte Sichtung des Seeungeheuers Nessie im schottischen See Loch Ness datiert in das Jahr 565 zurück. Seit 1800 gibt es zahlreiche Sichtungen von Nessie. Tatsächlich gefunden oder gar eingefangen wurde Nessie freilich bis heute nicht. Ein ähnliches Schicksal teilt der sogenannte versteckte Baumangel. Er wurde immer wieder in der juristischen Lehre gesehen, aber bislang noch nicht in der Judikatur eingefangen.

1. Einleitung

P. Bydlinski vertrat schon 1986, dass die Gewährleistungsfrist erst mit der Erkennbarkeit des Mangels beginne, wenn ein Sachmangel im Ablieferungszeitpunkt nicht erkennbar war. Auch Reischauer lehrte dies 1989 für den Fall, dass der Mangel seiner Natur nach typischerweise zur Ablieferungszeit nicht erkennbar war. Bald danach entschied aber der , dass nach der Anordnung des § 933 Abs 1 ABGB alte Fassung über den Beginn des Laufs der Gewährleistungsfrist bei Sachmängeln kein Unterschied zwischen erkennbaren und nicht erkennbaren Mängeln gemacht werde. Dies erfolgte unter ausdrücklicher Ablehnung der zitierten Lehrmeinungen von P. Bydlinski und Reischauer.

Ständig taucht aber in der Baupraxis der Hinweis auf, dass es sich bei b...

Daten werden geladen...