zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 1, Jänner 2020, Seite 43

Rechtsfragen zur Vier-Tage-Woche in der ­Bauwirtschaft

Eine Analyse zu § 2F des Kollektivvertrages für Bauindustrie und Baugewerbe

Christoph Wiesinger

Bereits seit ist auch im Bauhauptgewerbe die Vier-Tage-Woche (in diesem Fall durch kollektivvertragliche Ermächtigung) zulässig. Insbesondere bei Ansprüchen, die nach Arbeitstagen berechnet werden, stellen sich hier besondere Rechtsfragen.

1. Grundlagen im AZG

Nach § 3 Abs 1 AZG beträgt die tägliche Normalarbeitszeit maximal acht Stunden. Das Gesetz geht aber von der in der Praxis nicht mehr üblichen Sechs-Tage-Woche aus. Wird die Normalarbeitszeit so verteilt, dass der Arbeitnehmer an nur fünf Tagen arbeitet (Montag bis Freitag; nach dem Wortlaut des Gesetzes wäre auch Dienstag bis Samstag möglich), verschiebt sich diese Grenze auf maximal neun Stunden. Dies ergibt sich bereits direkt aus dem Gesetz (§ 4 Abs 2 AZG) und bedarf keiner weiteren ausdrücklichen Zulassung (weder durch Kollektivvertrag noch durch Betriebsvereinbarung noch im Arbeitsvertrag).

Aus diesen Bestimmungen ist die Einführung einer Vier-Tage-Woche mit 39 Stunden Normalarbeitszeit also nicht ableitbar, da vier Tage à neun Stunden nur 36 Stunden ergeben. Allerdings lässt § 4 Abs 8 AZG die Einführung der Vier-Tage-Woche mit jeweils maximal 10-stündigen Arbeitstagen durch Betriebsvereinbarung zu, wobei in Betrieben ohne Betriebsrat die Einführung auch durch sc...

Daten werden geladen...