Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 26, 10. September 1997, Seite 549

Zur Abzugsfähigkeit von (Werbe-)Geschenken

Lockerung des Abzugsverbotes durch Politikererlaß?

Dr. Maximilian Margreiter

Das Thema - ein Evergreen, kurzweilig, aber ärgerlich für den Betroffenen, in der Theorie vielleicht zufriedenstellend lösbar, im Einzelfall oft nicht. Die auseinandergehenden Meinungen entspringen einer unterschiedlichen Interessenlage bzw. dem „Steuergefühl" je nach der wertenden Würdigung des Sachverhaltes durch Unternehmer, Finanzbehörde, BMF (dieses allerdings manchmal unter nahezu nicht entrinnbarem politischen Druck), VwGH oder Lehre.

Bei der Beurteilung von Aufwendungen, die auch in den Kreis der privaten Lebensführung (gesellschaftlich/repräsentativer Bereich bei Körperschaften) fallen, muß ein strenger Maßstab angelegt und eine genaue Unterscheidung getroffen werden.

Der sog. Politikererlaß bringt eine neue Perspektive. Denn was für Politiker gut ist, sollte - zumindest im Grundsatz - auch für den Unternehmer billig sein. Oder darf ein politischer Funktionär Ausgaben für einen Faschingsball, für das Dirigieren einer Musikkapelle oder für Blumen aus persönlichen Anlässen absetzen, ein Unternehmer aber nicht? Jedenfalls darf im Interesse einer gerechten und gleichmäßigen Besteuerung die Grenze zwischen den Betriebsausgaben und den Lebenshaltungskosten nicht anders gezogen wer...

Daten werden geladen...