Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 20, 15. Juli 1997, Seite 460

Keine Verrechnung von Mietzinsrücklagen mit den Kosten für vom Mieter bezahlte Dachbodenausbauten

Mag. Wolfgang Nemec

Durch die Gesetzesänderung des BGBl. 201/1996 ist seit dem Veranlagungsjahr 1996 die Bildung eines steuerfreien Betrages („Mietzinsrücklage") gemäß § 28 Abs. 5 EStG 1988 nicht mehr möglich. Aufgrund der dazu geschaffenen Übergangsregelung des § 116 Abs. 5 sind bestehende steuerfreie Beträge unter den dort näher beschriebenen Voraussetzungen mit bestimmten Aufwendungen und Verlusten des laufenden Steuerjahres verrechenbar.

Dr. Ernst Mayrhofer weist in diesem Zusammenhang im SWK-Heft 14/15 vom zum Thema „Ungeförderter Dachbodenausbau und Mietzinsrücklagen" darauf hin, daß § 28 Abs. 3 Z 1, § 116 Abs. 5 Z 2 lit. b EStG 1988 auf Aufwendungen i. S. d. §§ 3 bis 5 MRG Bezug nimmt und daher die Frage, ob ein Dachbodenausbau unter §§ 3 bis 5 MRG subsumiert werden kann, eine mietrechtliche Vorfrage sei. Unter Hinweis auf zwei OGH-Urteile schreibt Mayrhofer weiter, daß es sich bei einem Dachbodenausbau um nichts anderes als um eine „Kategorieanhebung (,nützliche Verbesserung') von Kategorie D auf Kategorie A gemäß § 4 Abs. 2 Z 5 MRG" handle und deshalb § 28 Abs. 3 Z 1 und § 116 Abs. 5 Z 2 lit. b EStG 1988 anzuwenden sein. Dabei wäre es nach Meinung Mayrhofers für die Subsumtion des Dachbodenausbaus unter die genannte Gesetzesstelle egal, ob die Kategorieanhebun...

Daten werden geladen...