Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 9, September 2020, Seite 622

Robo Advice

Aufsicht, Anlagen und Algorithmen

Jeannette Gorzala

Eines der Zukunftsfelder mit signifikanten Wachstumsraten im Finanzsektor ist Robo Advice. Mit einem veranlagten Volumen von rund € 241 Mrd weltweit, davon € 11,5 Mrd in Europa, und Wachstumsraten von knapp 48% jährlich, ist dieser Trend aus den USA längst in Europa angekommen. Als Überbegriff wird Robo Advice (roboter und advice) für die Digitalisierung und Automatisierung von Finanzberatung durch den Einsatz von Algorithmen (artificial intelligence bzw künstliche Intelligenz) verwendet. Eine gesetzliche Begriffsdefinition fehlt bislang. Neben den Vorteilen gilt es jedoch auch die Risiken von Robo Advice adäquat einzuschätzen und regulatorische Anforderungen zu beachten. Robo Advice kann in den Aufsichtskreis der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) fallen und damit Konzessions- und Compliance-Erfordernissen unterliegen. Dieser Beitrag befasst sich mit Robo Advice als automatisierte Anlageberatung und ausgewählten praktischen Aspekten.

Robo advice is one of the cuttingedge financial fields with significant growth rates. Considering the invested asset volume of around € 241 billion worldwide, thereof € 11.5 billion in Europe, and growth rates of almost 48% annually, this trend original...

Daten werden geladen...