Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 20. Februar 1995, Seite 013

Zur Steuerbegünstigung des 13. und 14. Gehalts (Heidinger)

Univ.-Prof. Dr. Gerald Heidinger

Entstehung und Begründung für die Begünstigung des 13. und 14. Monatsgehalts

Historisch ist die in Europa einmalige steuerliche Begünstigung eines dadurch kollektivvertraglich forcierten 13. und 14. Monatsgehaltes für die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit als Kompensation für die zum Wiederaufbau nach dem Krieg notwendigen Investitionsbegünstigungen für Selbständige eingeführt worden.

Der fixe Steuersatz betrug


Tabelle in neuem Fenster öffnen
zunächst bis zu
20%
sank dann in den 70er Jahren auf
6% und weniger
und erhöhte sich ab 1993 (mit Übergangsfrist) generell auf
6%.

Schrittweiser Abbau von Begünstigungen gegen Tarifermäßigung als Ziel aller bisherigen Steuerreformen

Die 1. und 2. Etappe der Steuerreform brachten allgemein wesentliche Tarifermäßigungen. Die gleichzeitige Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Erfassung möglichst aller Einkünfte machte jedoch bisher vor den lohnsteuerpflichtigen Einkünften - mit geringfügiger Ausnahme bei den Überstundenzuschlägen - halt.

Als Folge davon ergab sich bei der Steuerleistung der Selbständigen kein wesentlicher Einnahmenausfall, die Unselbständigen wurden dagegen 1989 um rund 30 Mrd. S und 1994 um rund 13 Mrd. S bei der Lohnsteuerleistung entlastet. ...

Daten werden geladen...