Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2023, Seite 223

Ein SRB-Ersatzbeschluss kann der bescheidmäßigen Vorschreibung von Beiträgen für den Einheitlichen Abwicklungsfonds nachträglich eine tragfähige Rechtsgrundlage verschaffen

https://doi.org/10.47782/oeba202303022302

VO (EU) 806/2014, § 123a Abs 2 BaSAG.

Ein SRB-Beschluss, der einen vorangehenden (von den Unionsgerichten für nichtig erklärten) SRB-Beschluss übergangslos ersetzt, bildet auch eine tragfähige Rechtsgrundlage für eine von der FMA bereits zuvor bescheidmäßig vorgenommene Vorschreibung von Beiträgen zum Abwicklungsfinanzierungsmechanismus.

[Mit Mandatsbescheid vom übermittelte die FMA als nationale Abwicklungsbehörde gem § 123a Abs 2 BaSAG dem mitbeteiligten Kreditinstitut den Beschluss des einheitlichen Abwicklungsausschusses (SRB) vom (SRB-Beschluss) und schrieb ihr Beiträge für den Einheitlichen Abwicklungsfonds für das Jahr 2017 vor.

Neben der Verfolgung des nationalen Rechtswegs erhob das Kreditinstitut gegen den SRB-Beschluss Nichtigkeitsklage an das EuG. Das EuG erklärte den SRB-Beschluss zunächst für nichtig (EuG , T 414/17), über Rechtsmittel des SRB hob dann jedoch der EuGH das Urteil des EuG auf und erklärte den SRB-Beschluss für nichtig, soweit er das mitbeteiligte Kreditinstitut betrifft; zugleich aber verfügte der EuGH die Aufrechterhaltung der Wirkungen des SRB-Beschlus...

Daten werden geladen...