Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2023, Seite 211

Behandlung von Lasten im Versteigerungsverfahren

https://doi.org/10.47782/oeba202303021101

§§ 830, 843 ABGB; § 352, 352a EO.

Die EO-Novelle 2000 hat nicht die Möglichkeit beseitigt, einen Depurierungsauftrag im Rahmen eines Verfahrens nach den § 352 ff EO zu erteilen.

Aus der Begründung:

[1] Das ErstG bewilligte der (dritten Rechtsvorgängerin der) Betr antragsgemäß aufgrund eines vollstreckbaren Urteils über die Aufhebung der Miteigentumsgemeinschaft am die Exekution nach den § 352 ff EO durch gerichtliche Versteigerung sämtlicher Anteile der gemeinschaftlichen Liegenschaft. Die Betr ist zu 61/128, die Verpfl zu 67/128 Anteilen Miteigentümerin dieser Liegenschaft.

[2] Der Verkehrswert der Liegenschaft betrug zum Stichtag ohne Lasten € 7.600.000. Auf den Anteilen der Verpfl ist ein Fruchtgenussrecht einverleibt, das mit € 1.471.181,89 bewertet wurde. Die Anteile der Betr sind mit einem (ausgenützten) Höchstbetragspfandrecht von € 4.500.000 belastet. Die Parteien konnten bisher keine Einigung über die von der Betr vorgelegten Versteigerungsbedingungen und über das geringste Gebot erzielen.

[3] Die Verpfl beantragte am , der Betr unter Fristsetzung den Auftrag zu erteilen, die Belastung ihrer Liegenschaftsanteile auf d...

Daten werden geladen...