TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2021, Seite 402

Kapitalmarktunion und Analytical Credit Datasets (AnaCredit)

Abbau der Informationsasymmetrie zwischen Debitor und Creditor

Robert Köck

Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen kommt eine besondere Bedeutung für die Wirtschaft in der Europäischen Union zu. Zur Förderung dieses Unternehmersegments sehen es die Europäische Union und die Europäische Zentralbank mit als ihre Aufgabe, optimale Finanzierungsbedingungen für deren Wachstum und Innovation zu schaffen.

Eine weitere Priorität ist die Ausweitung der Beteiligung von Privatanlagern an den europäischen Kapitalmärkten. Die europäischen Sparpools und privaten Investitionsressourcen sollen dorthin gelenkt werden, wo diese am dringendsten benötigt werden.

Im Rahmen der Kapitalmarktunion (CMU) empfiehlt die Europäische Kommission die Schaffung eines EU-weiten „single access point“, um einen zentralen Zugang zu den Unternehmensangaben zu erhalten. Diese sind oft nur lückenhaft und nicht vollständig vergleichbar verfügbar.

Die Europäische Zentralbank schuf zusammen mit den nationalen Zentralbanken des Euroraums und einigen Zentralbanken aus Ländern, die nicht zum Euroraum gehören, eine Datenbank mit detaillierten Kreditinformationen von Banken im Euroraum. Diese "analytischen Kreditdatensätze" (Analytical Credit Datasets, oder kurz AnaCredit) unterstützen die Zentralban...

Daten werden geladen...