zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 5, September 2022, Seite 214

Günstigkeitsvergleich und Abgabenhinterziehung

ZWF 2022/54

§§ 4 Abs 2, 33 Abs 1, 38 f FinStrG

Erfüllt ein Sachverhalt neben den Tatbestandsmerkmalen des § 33 Abs 1 FinStrG jeweils auch die Tatbestandselemente des (mit BGBl I 2019/62 aufgehobenen) § 38 FinStrG in der zur jeweiligen Tatzeit geltenden Fassung, ist die Günstigkeit des Rechts zum Tatzeitpunkt abhängig vom strafbestimmenden Wertbetrag. Ist der strafbestimmende Wertbetrag höher als 500.000 €, ist die Strafdrohung des § 33 Abs 5 FinStrG idgF für den Täter günstiger als jene des § 38 FinStrG idF BGBl I 2005/103, BGBl I 2010/104 und BGBl I 2012/112, weil Letztere eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, Erstere hingegen eine solche bis zu vier Jahren vorsieht. Daher richtet sich insoweit die Strafe gemäß § 4 Abs 2 FinStrG nach dem zum Zeitpunkt der Urteilsfällung in erster Instanz geltenden Recht.

Soweit ab dem begangene Finanzvergehen nach § 33 Abs 1 FinStrG die Tatbestandselemente des § 39 Abs 1 lit a FinStrG erfüllen, waren diese zu einer Subsumtionseinheit nach dieser Bestimmung zusammenzufassen und nach dem Tatzeitrecht zu beurteilen (VerS. 215brechen des Abgabenbetrugs nach § 33 Abs 1, 39 Abs 1 lit a und 3 lit c FinStrG idF vor BGBl I 2019/62), weil insoweit die Normenlage zum Urteilszeitpunkt – in ihrer fallkonkreten Gesamtauswirkung – nicht günstiger war als das (jeweilige) Tatzeitrecht.

Rubrik betreut von: Ra...
Daten werden geladen...