Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 1, Jänner 2020, Seite 40

Vermögensstrafrecht, wirtschaftliche Betrachtungsweise, Untreue, Korruption, Vermögensschaden Wertträger, Tauschwert, Vermögensschaden, Spekulationsgeschäft, Kreditgeschäft, Risikogeschäft, Schmiergeld, Spenden, Parteispende

ZWF Redaktion

§§ 127, 146 ff, 153 StGB

Venier, Ausgewählte Fragen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Vermögensstrafrecht, ÖJZ 2019, 999

Der Beitrag befasst sich, ausgehend von der im Vermögensstrafrecht herrschenden wirtschaftlichen Betrachtungsweise, mit folgenden Fragen: Wo liegen die Grenzen der wirtschaftlichen Betrachtung beim Diebstahl? Wer ist wirtschaftlich gesehen Opfer der Untreue, worin besteht der Vermögensschaden, wann tritt er ein, etwa beim Spekulationsgeschäft? In welchem Verhältnis stehen Korruption und Untreue, und wie verträgt sich die wirtschaftliche Betrachtungsweise mit Förderungen und SpenS. 41 den (zB Parteispenden), die auf Kosten des vom Machthaber vertretenen Unternehmens gehen?

Rubrik betreut von: Mario SchmiederNorbert Wess
Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden