Wiesinger

Kollektivverträge der Bauwirtschaft

Kurzkommentar

6. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3888-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wiesinger - Kollektivverträge der Bauwirtschaft

§ 6 Erschwerniszulagen

Wiesinger

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Begriff
1
II.
Arbeitsrechtliche Behandlung
 
A.
Bestimmungen für alle Zulagen
27
 
B.
Einzelne Zulagen
813
III.
Abgabenrechtliche Behandlung
 
A.
Lohnsteuer
1421
 
B.
Sozialversicherung
2224
 
C.
Sonstige abgabenrechtliche Bestimmungen
IV.
Schlechtwetterentschädigung
V.
Lohn- und Sozialdumping
VI.
Entsendungen

I.  Begriff

1

Der KollV verwendet den Begriff Erschwerniszulagen, während § 68 Abs 1 EStG von Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen spricht; für diese wird auch die Abkürzung SEG-Zulagen verwendet (so in Rz 1129 LStR). Ein Unterschied bei der rechtlichen Behandlung ergibt sich aus der abweichenden Diktion nicht.

II.  Arbeitsrechtliche Behandlung

A. Bestimmungen für alle Zulagen

2

Berechnungsgrundlage für den Zuschlag ist der KollV-Lohn jener Gruppe, in welche der Arbeitnehmer einzuordnen ist. Dies gilt auch dann, wenn mit dem Arbeitnehmer ein höherer Lohn vereinbart worden ist.

Zuschläge für Überstunden, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit bleiben für die Höhe der Bemessungsgrundlage ebenfalls außer Betracht.

3

Die Zulagen gebühren stundenweise. Für angefangene Stunden gilt, dass bis 30 Minuten keine Zulage gebührt, über 30 Minuten die Zulage für die volle Stunde zusteht.

Zur Rund...

Kollektivverträge der Bauwirtschaft

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.