Petric/Zraunig

Kärntner Grundverkehrsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4334-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Petric/Zraunig - Kärntner Grundverkehrsgesetz

§ 5a Angehörige

Petric/Zraunig

Da die richtige Einordnung der Verwandtschaftsverhältnisse mitunter Schwierigkeiten mit sich bringt, sollen nachfolgende Abbildungen die Angehörigen – jeweils aus Sicht der veräußernden Person bzw deren Partner – darstellen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Abb 1: Verwandtschaftsgrade

Abb 2: Verwandtschaftsgrade verschwägerte Personen

Ausgehend von der veräußernden Person wird das Verwandtschaftsverhältnis nach Linien dargestellt. Für die Auslegung der Begriffe Verwandtschaft und Schwägerschaft sind §§ 40 bis 42 ABGB maßgebend.

Nach § 41 ABGB sind die Grade der Verwandtschaft zwischen zwei Personen nach der Zahl der Zeugungen zu bestimmen. Bei Verwandtschaft in gerader Linie hängt eine der beiden Personen von der anderen ab; bei Verwandtschaft in der Seitenlinie stammen beide von ihrem nächsten gemeinschaftlichen Stamm ab.

Verwandte in gerader Linie sind Eltern, (Ur-)Großeltern sowie Kinder und (Ur-) Enkelkinder. Verwandte nach dem zweiten Grad der Seitenlinie sind Geschwister. Tanten/Onkel bzw Nichten und Neffen sind Verwandte im dritten Grad der Seitenlinie, Cousins und Cousinen im vierten Grad der Seitenlinie verwandt. Zwischen voll- und halbbürtigen Geschwistern sowie deren Nachkommen besteht kein Unterschied.

Ana...

Daten werden geladen...