Sonntag/Schober/Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

3. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0649-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag/Schober/Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 24a Höhe

Martin Sonntag/Gerd Konezny

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
18
II.
Mindest- und Höchstgrenze, Reduktion (Abs 2 und 4)
912
III.
Maßgebliche Einkünfte (Abs 3)
1318
IV.
Unionsrecht
A.
Tatsächlicher Bezug ausländischen Wochengelds (Abs 1 Z 1)
B.
Fiktives Wochengeld (Abs 1 Z 2 bis 4)
1.
Vorliegen in- und ausländischer Zeiten im Beobachtungszeitraum
2022
2.
Vorliegen nur ausländischer Zeiten im Beobachtungszeitraum
C.
Maßgebliche Einkünfte (Abs 1 Z 5, Abs 3)
1.
Vorliegen in- und ausländischer Zeiten im Beobachtungszeitraum
24, 25
2.
Vorliegen nur ausländischer Zeiten im Beobachtungszeitraum

I.  Überblick

1

Die Höhe des Tagesbetrages wird je nach Fallgruppe (Abs 1 Z 1 bis 5) anhand des Wochengeldes/Monatsbezuges/Arbeitsverdienstes oder auf Basis der Einkünfte, die im letzten Kalenderjahr vor der Geburt erzielt wurden, in dem kein KBG bezogen wurde, max jedoch in dem der Geburt drittvorangegangenen Kalenderjahr (Abs 3) berechnet (340 BlgNR 24. GP, 17).

2

Die erste Fallgruppe (Z 1) erfasst Mütter mit Anspruch auf Wochengeld (Unselbständige, Selbständige, Landwirtinnen, Gewerbetreibende, Vertragsbedienstete), die zweite Fallgruppe (Z 2) umfasst Beamtinnen, die dritte Gruppe (Z 3) betrifft erwerbstätige Väter und die vierte Fa...

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.