Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 5 Steuerberechnung

Christoph Schimmer

Literatur

Geringer, Die Neuerungen im VersStG im Zuge des JStG 2018, taxlex 2018, 289.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemein
1
II.
Bemessungsgrundlage
A.
Regelfall: Versicherungsentgelt
2- 4
B.
Sonderfall I: Pflanzen- und Tierversicherungen
5- 9
C.
Sonderfall II: Motorbezogene Versicherungssteuer
10, 11
III.
Berechnungsvorschriften
A.
Einzel- und Gesamtberechnung
1.
Gesamtberechnung nach § 5 Abs 2 VersStG
13, 14
2.
Gesamtberechnung nach § 5 Abs 3 VersStG
B.
Pauschalierung
16- 20
C.
Motorbezogene Versicherungssteuer
21- 24
D.
Werte fremder Währung
25, 26

I. Allgemein

1

Die für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage maßgeblichen Regelungen finden sich in § 5 VersStG. Die Gesetzesnorm enthält sowohl Regelungen zu der Frage, was als Bemessungsgrundlage zur Berechnung der VersSt heranzuziehen ist, als auch Regelungen zu der Frage, wie die Höhe der jeweiligen Bemessungsgrundlage zu ermitteln ist. Die in § 5 VersStG enthaltenen Regelungen entsprechen teilweise jenen des § 5 dVersStG. Die jüngsten Änderungen wurden durch das JStG 2018 und das StRefG 2020 eingefügt.

II. Bemessungsgrundlage

A. Regelfall: Versicherungsentgelt

2

Nach § 5 Abs 1 Z 1 VersStG stellt im Regelfall das Versicherungsentgelt die Bemessungsgrundlage für die Versicherungssteuer dar. Der Begriff „Versicherungsentgelt“ ist i...

Daten werden geladen...