Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 6, Juni 2012, Seite 227

Abschließende Entscheidung zur Unionsrechtskonformität der Kleinunternehmerregelung

Rudolf Wanke, Sarah Jahns und Christina von Lübken

Nach dem Urteil des EuGH zur Vereinbarkeit der umsatzsteuerrechtlichen Kleinunternehmerregelung mit dem Primärrecht der Europäischen Union ist nunmehr die abschließende Berufungsentscheidung des UFS ergangen. Der UFS sah zum einen die Vermietung einer Eigentumswohnung als unternehmerische Tätigkeit an und verneinte zum anderen eine Ansässigkeit der Berufungswerberin bloß aufgrund des Wohnungseigentums in Österreich.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/2694-W/07

1. Der Fall

Der Sachverhalt und das Urteil des EuGH wurden in der Literatur bereits ausführlich beschrieben: Die Berufungswerberin lebte in Deutschland, hatte in Österreich weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt, vermietete eine in Österreich gelegene Eigentumswohnung und beanspruchte die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung, was ihr das Finanzamt versagte, da sie im Inland weder Wohnsitz noch Sitz hatte.

Die Berufungswerberin sah die Wohnungsvermietung nicht als unternehmerische Tätigkeit an und hielt ferner die Kleinunternehmerregelung sowohl für verfassungswidrig als auch für unionsrechtswidrig.

S. 228Die auch in der Literatur strittige Frage der Vereinbarkeit der diesbezüglichen Regelungen in der Sechsten Richtlinie bzw. in ...

Daten werden geladen...