Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 10, Oktober 2012, Seite 370

Verkürzungszuschlag: Tücken eines Strafaufhebungsgrundes

Michaela Schmutzer

Die Einführung des Verkürzungszuschlags erfolgte durch die FinStrG-Novelle 2010, BGBl. I Nr. 104/2010 (gültig ab ). Die Festsetzung eines Verkürzungszuschlags fällt in die Zuständigkeit der Abgabenbehörde. Gegen einen Antrag auf Festsetzung eines Verkürzungszuschlags abweisende bzw. zurückweisende Bescheide der Abgabenbehörde erster Instanz steht ein Rechtszug an den UFS zu. Bei Erstbetrachtung des Norminhalts käme man wohl zu dem Schluss, dass in einem Rechtsmittelverfahren vor dem UFS regelmäßig eine Überprüfung der Verdachtslage eines Finanzvergehens hinsichtlich eines Nachforderungsbetrags, der die Zulässigkeitsgrenze der Anwendbarkeit der Bestimmung nicht überschreitet, Gegenstand sein werde, doch die Praxis zeigt anderes.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/3561-W/11; , RV/2217-W/12

1. Die Fälle

1.1. Fall 1: Abweisung, weil die Abgabennachforderung bei Festsetzung in Summe 33.000 Euro überstiegen hat

Der Berufungswerber brachte einen Antrag auf Festsetzung eines Verkürzungszuschlags ein und führte zur Begründung aus, dass sich laut Niederschrift über die Schlussbesprechung anlässlich einer Betriebsprüfung für die Jahre 2006 bis 2009 ein Nachforderungsbetrag von 32.075,18 Euro ergebe und die Nachforderu...

Daten werden geladen...