Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 9, September 2017, Seite 351

Bedarfsorientierte Mindestsicherung 2016: Deutlicher Anstieg der Bezieherzahl sowie der Ausgaben

Im Jahr 2016 bezogen in Österreich insgesamt 307.533 Personen bedarfsorientierte Mindestsicherung, das waren laut Statistik Austria um 23.159 (+8 %) mehr als im Vorjahr (284.374). Seit 2012 hat die Anzahl der Unterstützten um 86.192 (+39 %) zugenommen. Die Ausgaben für die bedarfsorientierte Mindestsicherung lagen bei insgesamt 924 Mio Euro und damit 353 Mio Euro (+62 %) über dem Niveau von 2012; für die Sicherung des Lebensunterhalts und des Wohnbedarfs wurden 872 Mio Euro (+61 %), für die Krankenhilfe 52 Mio Euro (+69 %) ausgegeben. Trotz des starken Anstiegs betrugen die Aufwendungen für die Mindestsicherung gemessen an den gesamten Sozialausgaben weiterhin weniger als 1 % (2016: 0,9 %; 2012: 0,6 %). Auf Wien entfiel mit 56 % der Großteil der unterstützten Personen (173.484), während in den anderen Bundesländern jeweils maximal 10 % der Leistungsbeziehenden lebten (Niederösterreich: 10 %, Steiermark: 9 %). Analog zum Leistungsbezug waren auch die Ausgaben in Wien am höchsten (583 Mio Euro, Anteil von 63 %). 37 % der Mindestsicherungsbezieher des Jahres 2016 waren Frauen (113.778), 36 % Männer (109.937) und 27 % (minderjährige) Kinder (83.818). Seit 2012 nahm der Anstieg bei den ...

Daten werden geladen...