Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

7. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2521-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 107 Mietzinsbeihilfen

Sabine Kanduth-Kristen

LStR: Rz 1250 bis Rz 1291

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Inhalt
1, 2
2.
Voraussetzungen
3–15
a)
Unbeschr stpfl Hauptmieter
3
b)
Mittelpunkt der Lebensinteressen
4, 5
c)
Erhöhungen des Hauptmietzinses
6–10
d)
Beeinträchtigung der wirtschaftl Leistungsfähigkeit
11–14
e)
Personenkreis
15
3.
Antrag
16
4.
Form der Abgeltung
17–22
a)
Abgeltungsbetrag
17
b)
Höhe
18–21
c)
Zeitl Bezug
22
5.
Meldeverpflichtung
23, 24

1

1. Inhalt. Die Mietzinsbeihilfe wurde 1974 geschaffen, um die damals eingeführte Möglichkeit, den Hauptmietzins unter bestimmten Voraussetzungen zu erhöhen, für sozial schwächere Bevölkerungsschichten, die sich dieser Erhöhung aufgrund ihres Wohnbedarfs nicht entziehen können, abzufedern (s ). Der Anwendungsbereich der Bestimmung ist im Vergleich zu den landesgesetzl Vorschriften eher begrenzt.

2

Nach Abs 1 werden auf Antrag des unbeschr stpfl Hauptmieters Erhöhungen des Hauptmietzinses als agB (§ 34) berücksichtigt, wenn sie seine wirtschaftl Leistungsfähigkeit wesentl beeinträchtigen. Die Mietzinsbeihilfe wird nur rechtstechnisch als agB iSd § 34 fingiert (s Q/Sch § 107 Rz 1), faktisch handelt es sich um eine (im EStG grds fehlplazierte) Transferzahlung. Die Voraussetzungen für die Gewährung ...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.