Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 17, 10. Juni 2019, Seite 746

Aktuelle BMF-Information zu für Anteilsinhaber angeschafften bzw hergestellten Immobilien

Funktionierender Mietenmarkt als Abgrenzung zwischen Markt- und Renditemiete

Melanie Raab und Bernhard Renner

Die , BMF-010216/0002-IV/6/2019, befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von durch Körperschaften für Anteilsinhaber zur Befriedigung des persönlichen Wohnbedürfnisses angeschafften bzw hergestellten Immobilien iZm verdeckten Ausschüttungen. Sie enthält neben einem Prüfschema ua Ausführungen zum funktionierenden Mietenmarkt, zur umsatzsteuerlichen Beurteilung und zur Anwendung auf Privatstiftungen. Im Folgenden werden wesentliche Details der Information des BMF sowie die Beurteilung derartiger Immobilienüberlassungen durch Judikatur, Literatur und bisherige Verwaltungspraxis erläutert.

1. Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

1.1. Trennungsprinzip und Durchbrechung

Aufgrund des Trennungsprinzips werden Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft, somit auch zB Vermietungen, steuerlich grundsätzlich anerkannt, sofern die daraus resultierenden Vermögensvorteile an den Gesellschafter nicht aus gesellschaftsrechtlichen Motiven („causa societas“) erfolgen. Das entscheidende Merkmal einer zur Durchbrechung des Trennungsprinzips führenden verdeckten Ausschüttung iSd § 8 Abs 2 KStG ist die Zuwendung von Vermögensvorteilen, die ihre...

Daten werden geladen...