Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 15, 20. Mai 2017, Seite 748

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Wichtige Begriffe im kurzen Überblick

Josef Baumüller

In Literatur und Praxis findet man regelmäßig (betriebs)wirtschaftliche Fachbegriffe, die zunächst vertraut wirken und die man selbst mitunter laufend verwendet. Dies bewahrt jedoch nicht vor Unschärfen, Fallstricken und Fehlannahmen. Dieses Glossar hat es sich zum Ziel gesetzt, wichtige Begriffe der (Betriebs-)Wirtschaft für den täglichen Gebrauch auf den Punkt zu bringen.

1. Der Begriff „nichtfinanzieller Leistungsindikator“

Der Begriff „Leistungsindikator“ fand mit der Umsetzung der Modernisierungs-Richtlinie (2003/51/EG) Eingang in die UGB-Rechnungslegung, im Konkreten in die Bestimmungen zum Lagebericht in § 243 UGB. Im Gegensatz zu den klassischen finanziellen Leistungsindikatoren fordert § 243 Abs 5 UGB seither von großen Kapitalgesellschaften die Angabe sogenannter nichtfinanzieller Leistungsindikatoren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren letztere allerdings nunmehr mit dem Ende 2016 beschlossenen Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG): Dieses sieht umfassende Berichtspflichten für bestimmte Unternehmen vor, die sich auf die nichtfinanzielle Leistung und hierüber zu berichtende Indikatoren (§ 243b Abs 2 und 3 Z 6 UGB) beziehen.

Der Begriff „nichtfinanzieller Leistungsindikator“ ist ein unbestimmter Rechtsbe...

Daten werden geladen...