Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 7, Juli 2015, Seite 252

Datenschutzrechtliche Aspekte im Arbeitsrecht

Individueller Datenschutz und Betriebsverfassungsrecht

Andreas Gerhartl

Datenschutzrechtliche Fragen entfalten auch im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht (ständig) zunehmende Relevanz. Dabei spielen sowohl individualarbeits- als auch betriebsverfassungsrechtliche Problemstellungen eine Rolle. Der vorliegende Beitrag gibt einerseits einen Überblick über den Meinungsstand zu ausgewählten Themenbereichen, unterbreitet andererseits aber auch eigene Lösungsvorschläge.

1. Einleitung

Hatte arbeitsrechtliche Literatur zu Datenschutzfragen vor der Jahrtausendwende noch eher Seltenheitswert, so hat das Schrifttum zum Verhältnis zwischen Daten- und Arbeitsrecht mittlerweile einen nahezu unüberblickbaren Umfang angenommen. Ungeachtet dessen sind viele Fragen nach wie vor ungelöst.

Dabei geht es insbesondere um drei Fragestellungen:

  • Die (datenschutzrechtliche) Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Arbeitnehmerdaten sowie die in diesem Zusammenhang bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten (im weiteren Sinne) der betroffenen Arbeitnehmer;

  • die Melde- und Registrierungspflichten des Auftraggebers (Arbeitgebers) in Bezug auf Datenanwendungen;

  • die Mitwirkungsrechte der Belegschaftsvertretung.

Diese Themenbereiche hängen zwar zusammen, laufen aber nicht notwendigerweise ...

Daten werden geladen...