Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 34, 5. Dezember 2023, Seite 1300

Lohnsteueraufkommen 2022 um über 5 Prozent gestiegen

Im Jahr 2022 hat der Staat 5,2 Prozent und damit um 1,6 Mrd Euro mehr an Lohnsteuer erhalten. Insgesamt waren es 32,4 Mrd Euro, laut Statistik Austria ein neuer Höchstwert. Die Bruttobezüge aller Lohnsteuerpflichtigen legten um 6,8 Prozent zu.

Insgesamt kamen sie auf 240,9 Mrd Euro, ebenfalls das bisherige Maximum. Lohnsteuerpflichtig waren laut Berechnungen der Statistik Austria 2022 7,32 Mio Menschen in Österreich und damit 2,7 Prozent mehr als im Jahr davor. 4,8 Mio davon waren unselbständig Erwerbstätige, 2,51 Mio. Pensionistinnen bzw Pensionisten. 68,8 Prozent des Lohnsteueraufkommens kam von Männern – sie machen zwar nur 50,2 Prozent der Lohnsteuerpflichtigen aus, erhielten dabei aber 60,4 Prozent aller Bruttobezüge. Bei 20,1 Prozent der Lohnsteuerpflichtigen ergab sich aufgrund geringer Bezüge keine anrechenbare Lohnsteuer.

73,1 Prozent der unselbständig Erwerbstätigen hatten ganzjährige Bezüge. Bei Vollzeitbeschäftigung bezogen sie im Jahr durchschnittlich 55.982 Euro brutto, bei Teilzeitbeschäftigung 25.041 Euro.

Ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienten in der Gemeinde Gießhübl im Bezirk Mödling mit durchschnittlich 84.549 Euro am meisten, in der ...

Daten werden geladen...