Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2023, Seite 1322

Bedingte Verfahrenshandlungen im Abgabenverfahren

Zulässige vs unzulässige Bedingungen

David Hell

Verfahrenshandlungen – insbesondere Anträge, Beschwerden sowie deren Zurücknahme – werden in der Praxis vielfach mit Bedingungen verknüpft. Bedingte Verfahrenshandlungen sind zwar im Allgemeinen, aber nicht in jedem Fall unwirksam. Dieser Beitrag soll mit besonderem Fokus auf das Abgabenverfahren diesbezügliche Problemfelder aufzeigen und Rechtsanwender dabei unterstützen, zulässige von unzulässigen Bedingungen zu unterscheiden.

1. Stand der Lehre und Rechtsprechung

1.1. Grundsatz der Unzulässigkeit

Nach herrschender Ansicht ist das Verfahrensrecht im Allgemeinen bedingungsfeindlich, weshalb bedingte Parteienerklärungen – und im Gegenzug auch bedingte behördliche oder gerichtliche Erledigungen – unzulässig sind, soweit Bedingungen nicht ausdrücklich von der Rechtsordnung vorgesehen oder zugelassen sind. Parteienerklärungen, über die förmlich abzusprechen ist (insbesondere Anträge, Beschwerden etc), sind folglich grundsätzlich als unzulässig zurückzuweisen, wenn sie mit einer Bedingung verbunden sind; sonstige bedingte Parteienerklärungen sind schlicht unwirksam.

Die Unzulässigkeit bedingter Verfahrenshandlungen ergibt sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz, ist aber gleichwohl ein von d...

Daten werden geladen...