Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 10. Dezember 2022, Seite 1330

Energiekostenzuschuss – Überblick und Zweifelsfragen

Voraussetzungen, steuerliche und bilanzielle Behandlung

Andreas Mitterlehner und Max Panholzer

Beim Antragsprozedere für den Energiekostenzuschuss ist für die betroffenen Unternehmen durchaus Eile geboten, zumal sowohl für die vorausgesetzte „Voranmeldung“ als auch für die eigentliche Antragstellung das sogenannte „First-come-first-served“-Prinzip gilt und damit ein entsprechender Förderwettlauf um die verfügbaren Budgetmittel zu erwarten ist. Umso überraschender ist es, dass – trotz umfangreicher Förderungsrichtlinien des zuständigen Wirtschaftsministeriums sowie auch eines umfassenden Fragenkatalogs der mit der Abwicklung betrauten aws (FAQs in bereits vierter Fassung) – derzeit noch viele Zweifelsfragen zu dieser Förderung dem Grunde und der Höhe nach ungeklärt sind. In diesem Artikel soll daher auf wesentliche Unklarheiten und damit einhergehende Lösungsansätze hingewiesen werden.

1. Energiekostenzuschuss für Unternehmen

Nachdem die österreichische Bundesregierung Ende September dieses Jahres die ersten Details zum geplanten Energiekostenzuschuss für „energieintensive Unternehmen“ präsentiert hatte, wurden die Förderwerber ziemlich auf die Folter gespannt. Am wurde aber nun die erforderliche Genehmigung der Europäischen Kommission erteilt und am endlich auch die alle näh...

Daten werden geladen...