Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 1, Mai 2006, Seite 38

Value Reporting in Konzernlageberichten

Jörg Baetge und Jörg Heumann

Die Berichterstattung, vor allem von kapitalmarktorientierten Unternehmen, befindet sich in einem Wandel. Zum einen sind die regulatorischen Anforderungen erhöht worden und zum anderen sind auch die Ansprüche von Investoren an die Berichterstattung gestiegen. Der Konzernlagebericht wird zunehmend zu einem Instrument der wertorientierten Berichterstattung (Value Reporting). Dafür muss ein den neuen Konzernlagebericht ergänzendes Value Reporting bestimmte Grundsätze erfüllen, um die neuen Regelungen zum Konzernlagebericht gemäß § 315 HGB und gemäß DRS 15 bzw. DRS 5 bezüglich einer wertorientierten Berichterstattung zu ergänzen. Mit einem systematischen Value Reporting können die Investoren den Unternehmenswert besser einschätzen als mit den bisherigen Prognoseberichten in Konzernlageberichten. Über die nationalen Regelungen hinaus ist auch die internationale Entwicklung bezüglich eines Management Commentary des IASB zu beachten.

Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge ist Leiter einer Forschungsgruppe an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und...

Daten werden geladen...