Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Jänner 2023, Seite 124

Wie die ESG-Strategie nachhaltiger Unternehmen und ein Steuerkontrollsystem zusammenpassen

Raffaela Herges-Geier und Josef Wieser

Nachhaltigkeit ist der Imperativ für erfolgreiche Unternehmen im 21. Jahrhundert. Der gesellschaftliche Wandel, Klimaauswirkungen und ESG-Regulatorik stellen die Bedeutung und Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitstransformation in den Fokus aller Unternehmen. Denn letztendlich liegt es in unserer Verantwortung, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und den Wirtschaftsstandort Österreich noch grüner zu gestalten. Nachhaltig bedeutet langfristiges, beständiges und ganzheitliches Handeln. Dabei bedarf es nicht unbedingt neuer Wege, sondern die Bereitschaft, bekannte Wege zukunftsorientiert und sinnhaft zu gehen.

Welche Rolle Steuern bei der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen spielen, beleuchten wir in diesem Beitrag.

1. Wo Nachhaltigkeit auf Steuern trifft

Eine aktuelle Studie der one2zero hat gezeigt, dass bei jedem zweiten Unternehmen Klimaneutralität in der Unternehmensstrategie verankert ist. 76 % der Befragten erwarten sich durch die schrittweise Transformation positive Auswirkungen für ihre Branche bzw ihr Geschäftsmodell. Und viele der Befragten haben sich bereits konkrete Gedanken über sinnvolle Maßnahmen gemacht (ua erneuerbare Energiequellen, Wissen über den CO2-Fußab...

Daten werden geladen...