Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Juni 2023, Seite 101

Variable Kaufpreismodelle

Bilanzielle Darstellung eines neuen Geschäftsmodells nach UGB und IFRS

Andrea Knaus und Marlene Schmidtberger

Die Gestaltung von innovativen Kaufpreismodellen ist oft leichter als deren bilanzielle Behandlung.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bilanzierung der Umsatzrealisierung bei variabler Kaufpreisgestaltung im Anlagenbau nach UGB und IFRS. Zusätzlich erfolgt die bilanzielle Behandlung der Anschaffung von Anlagevermögen zu variablen Kaufpreisbedingungen gemäß UGB und IFRS käuferseitig.

1. Geschäftsmodell

Im Bereich Anlagenbau spielt die Umsatzplanung aufgrund der Langlebigkeit der Produkte eine wesentliche Rolle. Käuferseitig sind nicht nur die erstmaligen Anschaffungskosten essenziell, sondern auch die darauf aufbauenden Instandhaltungskosten. Trotzdem werden Kaufentscheidungen oft nur auf Basis des Kaufpreises für die Anschaffung getroffen.

Dem neuen Geschäftsmodell liegt folgende Überlegung zu Grunde: In einem Unternehmen werden Standardanlagen und Premiumprodukte im Sortiment angeboten. Um den Verkauf der Premiumprodukte zu forcieren, wird eine kostengleiche Anschaffung der Premiumprodukte zu Standardpreisen angeboten. Dabei wird unterstellt, dass die höhere Qualität den Kunden langfristig ein erhebliches Einsparungspotenzial hinsichtlich der Instandhaltungs- und Reinvestitionsmaßnahme...

Daten werden geladen...